Team Building ist wie das Suchen, Heben und Öffnen einer Schatzkiste.

Dabei verfüge ich als Trainer zwar über die Lagekarte und die Schlüssel. Gefunden und gehoben wird der Schatz aber vom Team.

Mein Beitrag ist es, die Suche zu begleiten und den erfolgreichen Findern den Schlüssel zu übergeben. 

Der Schatz selbst gehört dann selbstverständlich dem Team.

Für immer.

Als Steve Jobs gefragt wurde, auf welches Produkt er am meisten stolz sei, antwortete er: »Auf das Team!«

Studien belegen, dass siebzig Prozent glauben, Team-Building würde ihnen helfen engere Beziehungen zu ihren Kollegen aufzubauen, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und die Gesamtleistung zu verbessern (SHRM, Society for Human Resources Management).

Für mich überzeugend sind seit über zwanzig Jahren die glücklichen Gesichter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach meinen Team-Coachings.
Außerdem berichten meine Kunden über besser Projekt-Ergebnisse, weniger Kommunikationsprobleme, deutlich höhere Motivation, stärkere Zusammenarbeit …

Doch es gibt eine ganz wichtige Voraussetzung für deren Erfolg: Die Führungskraft muss überzeugt und motiviert sein, das Potenzial ihres Teams zum Wohle aller zu steigern.

Denke täglich daran!  

»If you want to go fast, go alone. If you want to go far, go together.«

Welche Aufgaben die Schatzsuche beinhaltet

Wo genau liegt der Schatz oder auch:

Gemeinsame Ziele genau definieren

Wenn keiner weiß, wohin die Reise geht, wird schon das Loslaufen schwierig. Zu oft sind Ziele schwammig und unklar.

Die Aufgabe besteht darin, klare Ziele zu definieren, damit man sich gemeinsam auf den Weg machen kann.

Der direkte Weg zum Schatz oder auch:

Prozesse effizient(er) gestalten

Auf dem Weg zum Schatz liegen viele Hürden: Steine, Berge, Schluchten und Flüsse. Wie kommt man so direkt wie möglich zum Ziel?

Die Aufgabe besteht darin, klug, schnell und effektiv Hindernisse zu überwinden.

Goldgräberstimmung oder auch:

Sich wertschätzen & motivieren

Wer weiß, wo der Schatz liegt, will ihn unbedingt heben. Dazu gehört auch das Wissen, wie man sich gegenseitig stärken und unterstützen kann.

Die Aufgabe besteht darin, dem Potenzial des Teams Raum zur Entfaltung zu geben.

Tools für die Schatzsuche

Erlebnisorientierte Team Workshops:

Spielerisch, einprägsam und nachhaltig. Das ist das Ziel der Workshops.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, dass sie sich gegenseitig aufeinander verlassen können.

Herzlichen Dank an meinen Partner Metalog für die Zurverfügungstellung der Photos. Seit vielen Jahren arbeite ich mit den METALOG® training tools in meinem Trainings.

Gewährleistung des Transfers in die Praxis

Wir können »blind vertrauen«, wenn wir es erfahren haben und diese Erfahrung auch unser Unterbewusstsein erreicht. Und genau das ist der Grund, warum Team Building mit Spielen agiert. Im Spiel erfährt unser Unterbewusstsein nachhaltig die Themen, die erlernt werden sollen. Dann kommt zu den konkreten Umsetzungsplänen das sog. Urvertrauen.

»Andere gibt es schon genug!«

Eckart von Hirschhausen

Diversität der Perspektiven bereichert jedes Team.

Jeder Mensch ist einzigartig. Und genau diese Einzigartigkeit ist es, die gefördert werden muss, damit Teams voneinander lernen, sich inspirieren und gemeinsam wachsen.
Mein Tipp für Teammitglieder: Seit einzigartig – und zeigt es! Und feiert die Einzigartigkeit der anderen.

Es braucht die Kraft der Diversität, um wirklich umfassende Lösungen zu entwickeln.
Mein Tipp für Führungskräfte: Schafft eine Atmosphäre, in der diese Offenheit möglich ist. Hört eurem Team wirklich zu! Und wagt es, gemeinsam in ein intensives 2-Tages-Retreat zu gehen. Ihr werdet erstaunt sein, welche nachhaltige Dynamik daraus entstehen kann.